Alle News

Die Auswirkungen Deutschlands neuer Schulden auf unsere Aktien

Das neue Schuldenpaket Deutschlands bringt 500 Milliarden Euro für Infrastruktur, Verteidigung und Klimaschutz. Welche Unternehmen und Aktien profitieren von dem Schuldenpaket? Eine Analyse der Gewinner und der Chancen für Small Caps.
Welche Aktien profitieren vom Schuldenpaket?

Die Auswirkungen Deutschlands neuer Schulden auf unsere Aktien

Welche Aktien profitieren vom Schuldenpaket?
Das neue Schuldenpaket Deutschlands bringt 500 Milliarden Euro für Infrastruktur, Verteidigung und Klimaschutz. Welche Unternehmen und Aktien profitieren von dem Schuldenpaket? Eine Analyse der Gewinner und der Chancen für Small Caps.

Das kürzlich beschlossene Schuldenpaket ist eine der bedeutendsten finanzpolitischen Maßnahmen Deutschlands der letzten Jahrzehnte. Es umfasst drei zentrale Komponenten, die darauf abzielen, die Infrastruktur zu modernisieren, die Verteidigungsfähigkeit zu stärken und den Klimaschutz voranzutreiben. Zum einen beinhaltet es ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro. Über einen Zeitraum von zwölf Jahren soll dieses für Investitionen in die Infrastruktur verwendet werden. Dieses Sondervermögen finanziert unter anderem Projekte zur Modernisierung von Straßen, Brücken und Schulen. Die Bundesregierung nimmt des Weiteren die Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse aus, um zusätzliche Mittel für die Bundeswehr bereitzustellen. Zusätzlich wird den einzelnen Bundesländern gestattet, Schulden in Höhe von 0,35 Prozent des BIP aufzunehmen, was insgesamt etwa 16 Milliarden Euro entspricht, die für regionale Investitionen zur Verfügung stehen sollen.

Was bedeutet das konkret für die Unternehmen des Alpha Star Aktienfonds? Welche Unternehmen profitieren direkt und welche indirekt?

Welche unserer Aktien profitieren von Schuldenpaket?

Zu den klaren Gewinnern dürfte Secunet als Anbieter für anspruchsvolle IT-Sicherheit gehören. Im Schuldenpaket werden Cybersecurity und Nachrichtendienste ausdrücklich von der Schuldenbremse ausgenommen und mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet. Als führender IT-Sicherheitsanbieter für die öffentliche Hand profitiert Secunet direkt durch mehr öffentliche Aufträge für sichere Netze, Verschlüsselung und Cyberabwehr.

Atoss Software dürfte als Spezialist für Workforce-Management-Software nicht direkt von den staatlichen Investitionen betroffen sein. Zwar gibt es keine staatlichen Förderprogramme oder öffentlichen Aufträge für Atoss’ Kernprodukt, dennoch besteht die Chance, dass durch einen Digitalisierungsschub generell mehr Unternehmen in Software investieren.

Anders ist es bei der Frequentis. Als Anbieter für Lösungen im Bereich der Kommunikationstechnik für Behörden, Verkehr und Militär profitiert das Unternehmen direkt von den geplanten Investitionen in zivile Sicherheit und Katastrophenschutz sowie in Verkehrsinfrastruktur. Auch die Aufrüstung der Bundeswehr (z.B. Kommunikationssysteme) bietet neue Auftragschancen.

Ebenfalls profitieren dürfte der Hersteller von Blockheizkraftwerken 2G Energy. Seine Lösungen sind aufgrund ihrer sehr effizienten Strom- und Wärmeerzeugung relevant für die Energiewende. Die Regierung stellt genau hierfür Mittel bereit: 100 Milliarden Euro des Pakets sind explizit für Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorgesehen. Durch Förderprogramme oder Investitionen in eine dezentrale Energieversorgung (z. B. kommunale KWK-Anlagen in Gebäuden oder der Industrie) könnte die Nachfrage nach 2G-Anlagen steigen.

Auch der CAD/CAM-Softwareanbieter Mensch & Maschine kann einen klaren Nutzen aus der momentanen Entwicklung ziehen. Große Infrastrukturvorhaben (Straßen, Brücken, Gebäude) erfordern Planungssoftware und BIM-Lösungen – ein Feld, in dem Mensch & Maschine aktiv ist. Da die Regierung das Sondervermögen umfangreich in Verkehrswege, Bauprojekte und Digitalisierung investiert, steigt bei Bauunternehmen und Ingenieurbüros der Bedarf an Softwarelizenzen und -services. Zudem treiben öffentliche Vorgaben zur digitalen Bauplanung (Stichwort BIM) die Nachfrage.

PVA TePla steht zwar nicht direkt im Zentrum der Förderungen, allerdings könnte das Unternehmen, das Anlagen für die Halbleiter- und Werkstoffproduktion liefert, indirekt von Mitteln in Forschung und Entwicklungsinfrastruktur sowie in den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft profitieren – was Projekte in Batterietechnik, Elektronik oder Materialforschung einschließt. All dies sind Bereiche, in denen die Technologie von PVA benötigt wird.

Auch Amadeus Fire ist ein indirekter Profiteur. Zwar gibt es keine direkten Subventionen, doch das Schuldenpaket könnte allerdings wie ein Konjunkturprogramm wirken, das Wirtschaftswachstum und Beschäftigung stimuliert. Infrastrukturprojekte und Digitalisierungsvorhaben schaffen einen höheren Fachkräftebedarf, den Amadeus Fire mit Zeitarbeitern und durch Vermittlung bedienen kann. Zudem könnten Fördergelder für Weiterbildung (im IT-Bereich, den Amadeus Fire abdeckt) die Nachfrage nach Schulungen erhöhen.

Wenn Bund und Länder ihre Behörden modernisieren, ist die Expertise von Unternehmen wie Fabasoft gefragt. Als Anbieter von E-Government-Software dürfte das Unternehmen durch neue öffentliche Ausschreibungen profitieren, die als Teil der IT-Aufrüstung öffentlicher Einrichtungen durch das Infrastruktur-Sondervermögen gefördert werden.

Auch IVU Traffic zählt als Anbieter von IT-Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr zu den direkten Gewinnern des Investitionspakets. Da öffentliche Stellen die Verkehrsinfrastruktur explizit ausbauen und modernisieren wollen, werden Verkehrsverbünde und Städte voraussichtlich in neue Systeme investieren – etwa zur Optimierung von Bus- und Bahnnetzen, Echtzeit-Fahrgastinformationen oder E-Mobilitätsflotten.

Allgemeine Effekte

Zusammenfassend lässt sich in Bezug auf Aktien, die in diesem Zusammenhang profitieren, sagen, dass das beschlossene Schuldenpaket weitreichende Implikationen für Small-Cap-Unternehmen haben dürfte. Insbesondere in Branchen, die direkt von staatlichen Investitionen und Förderprogrammen profitieren, kommen diese zum tragen. Darüber hinaus kann das Paket die wirtschaftliche Gesamtstimmung positiv beeinflussen. Groß angelegte Investitionsprogramme fördern nicht nur die Auftragssituation von Unternehmen, sondern stärken auch das Vertrauen der Kapitalmärkte. Dies kann sich wiederum vorteilhaft auf die Finanzierungsbedingungen für wachstumsorientierte Small Caps auswirken. Unternehmen, die auf Forschung und Entwicklung angewiesen sind, könnten zudem von einer verbesserten Förderlandschaft profitieren, da verstärkte öffentliche Mittel für Wissenschaft und Innovation langfristig auch den technologischen Fortschritt im Mittelstand begünstigen.

Zwar bleibt abzuwarten, in welchem Umfang regulatorische Hürden, bürokratische Prozesse oder die tatsächliche Verfügbarkeit von Fördergeldern die geplanten Maßnahmen beeinflussen, dennoch ist davon auszugehen, dass das Schuldenpaket für viele Small Caps ein unterstützendes Umfeld schafft – insbesondere durch eine gesteigerte Nachfrage in zukunftsorientierten Wirtschaftssektoren.

Kapitalallokation

Strategische Kapitalallokation

Strategische Übernahmen, kombiniert mit effizienter Kapitalallokation – besonders wirksam in Nischenmärkten mit hohen Eintrittsbarrieren und loyaler Kundschaft.

Benefit Systems ermöglicht Fitness Angebote über den Arbeitgeber

Fitness über den Arbeitgeber | Benefit Systems

Fitness über den Arbeitgeber oder betriebliche Benefits im Bereich Sport und Wellness sind ein rasant zunehmender Trend. Ein Unternehmen dominiert dabei den regionalen Markt entlang der Wertschöpfungskette.