
Die Kunst der Kontrolle: Games Workshops strikte Markenpolitik
Strikte Regeln und starke Schutzmaßnahmen – klingt das nach dem Rezept für Erfolg oder Untergang?
Andere Unternehmen aus derselben Branche haben die Produktion an kostengünstige Standorte ausgelagert. Die strategische Entscheidung wird nachvollziehbarer im Kontext von Porters Wettbewerbsstrategien: Unternehmen streben nachhaltige Vorteile unter anderem durch Kostenführerschaft oder Differenzierung an.
Erstere fokussiert sich auf die niedrigsten Produktionskosten zur Realisierung von Preisvorteilen – meist durch Skaleneffekte, Outsourcing und standardisierte Massenfertigung. Die Differenzierung hingegen zielt auf einzigartige Produkte oder Erlebnisse ab, die Kunden einen Aufpreis wert sind – etwa durch hohe Qualität, exklusives Design, starke Marke oder innovative Nähe zum Kunden.
Games Workshop verfolgt eindeutig eine Differenzierungsstrategie. Die Produkte des Unternehmens – insbesondere die Miniaturen und die begleitenden Regelwerke – sind hochgradig individualisiert, detailliert gestaltet und tief in einer narrativen Markenwelt verankert.
Die hohen Preise, die Games Workshop durchsetzt, beruhen auf dieser wahrgenommenen Exklusivität und Qualität. In diesem Kontext ist es konsequent, dass das Unternehmen auf eine vollständig kontrollierte, lokal integrierte Produktionsstruktur setzt. Für differenzierende Unternehmen ist die Sicherstellung von Qualität und Markenerlebnis integral – Faktoren, die sich am zuverlässigsten durch eigene, geografisch konzentrierte Fertigung gewährleisten lassen.
Diese strategische Ausrichtung zahlt sich nachweislich aus: Games Workshop gehört zu den profitabelsten Unternehmen seiner Branche. Die operative Marge liegt damit bei über 40 %, während die Bruttomarge regelmäßig um 70 % schwankt – Werte, die selbst im Premiumsegment außergewöhnlich sind. Hinzu kommt eine Kapitalrendite (ROIC), also der Return on Invested Capital – ein Maß dafür, wie effizient ein Unternehmen das investierte Kapital in operativen Gewinn umwandelt – von über 68 %, ein Indikator für die effiziente Nutzung der gebundenen Mittel. Games Workshop zeigt damit eindrucksvoll, dass Differenzierung durch kompromisslose Qualität, konsequente Kontrolle und bewusste Standortwahl einen praktischen Wettbewerbsvorteil mit nachhaltiger Wirkung erzeugen kann.
Strikte Regeln und starke Schutzmaßnahmen – klingt das nach dem Rezept für Erfolg oder Untergang?
Durch außergewöhnliche Community-Events und die Expansion des Warhammer-Universums setzt sich Games Workshop von der Konkurrenz ab.
Der englische Spielwaren- und Modellbau-Hersteller Games Workshop hat über Jahrzehnte ein fiktives Universum aufgebaut, das aufgrund seiner hohen Beliebtheit schon lange auf andere Unterhaltungsformen expandiert hat.
Dieser Inhalt wird bei ?tg=b ausgeblendet.
Dieser Inhalt wird nur angezeigt, wenn die URL mit ?tg=b
endet.