
Gesetzlicher Standard im Bau
Seit diesem Jahr ist die Verwendung von digitaler Software zur Planung von Bauprojekten im öffentlichen Sektor Pflicht. So werden Auftragnehmer den Anforderungen gerecht:
Digitale Zwillinge finden Anwendung in der Planung, Realisierung und dem Betrieb von Komponenten, Maschinen, Anlagen oder ganzen Betriebshöfen. Diese sind nicht einfache visuelle Modelle, sondern eine digitale Abbildung, die über sämtliche relevanten dynamischen Informationen ergänzt wurde. Durchlaufzeiten, Verbrauch, Auslastung und alle anderen relevanten Faktoren haben Einfluss und werden simuliert.
Das Erstellen eines digitalen Zwillings dient nicht nur der Optimierung, sondern begleitet den gesamten Lebenszyklus eines Projektes. Noch vor dem ersten Spatenstich kann der Bau präzise durchgeplant werden. Alle beteiligten Akteure erhalten durch den Zwilling eine einheitliche Sicht auf das Vorhaben. Zudem ist dieser nicht statisch, sondern wird konstant um Wissen erweitert. Er wächst also sozusagen mit seinem realen Gegenstück.
Auch nach Fertigstellung wird das Modell nicht obsolet. Zum einen lassen sich, wie im genannten Beispiel, Optimierungen simulieren. Durch Sensorik werden reale Sachverhalte widergespiegelt und der Betrieb verwaltet. Hierdurch kann schneller auf Gegebenheiten reagiert werden und Engpässe und Ausfälle können antizipiert werden.
Am besten funktioniert das System, wenn es als zentraler Knoten für alle erfassten Informationen fungiert. Dies setzt voraus, dass ein zentrales System verwendet wird. Die Mensch und Maschine GmbH ist ein führender Anbieter solcher Systeme. Ihr Software-Portfolio deckt ein breites Spektrum an Anwendungen ab, von dem Entwurf einzelner Bauteile, über das Designen neuer Maschinen, bis hin zur Verwaltung von Großprojekten.
Besondere Synergie entsteht durch das Zusammenspiel mehrerer Anwendungen. Je mehr Daten vorhanden sind und erfasst werden können, desto performanter wird das Modell. Von einzelnen Maschinenelementen, bis hin zu ganzen Betriebshöfen, können die jeweiligen Komponenten miteinander verknüpft und Änderungen auf das System simuliert werden. So basiert auch der digitale Betriebshof der Hüttenwerk Krupp Mannesmann GmbH auf den Softwarelösungen der Mensch und Maschine GmbH.
Seit diesem Jahr ist die Verwendung von digitaler Software zur Planung von Bauprojekten im öffentlichen Sektor Pflicht. So werden Auftragnehmer den Anforderungen gerecht:
Fast alle Produkte und Projekte beginnen heutzutage als Computermodell. Einer der größten Anbieter solcher Software schafft es durch eine Partnerschaft die Arbeit mit solchen Modellen erheblich zu erleichtern.
Enorme Leistungssteigerung durch ein Update? Was wie eine Betrugsmasche klingt, die auf dubiosen Websites zu finden ist, entfesselt das volle Potenzial von Produktionsanlagen.