In Sachen Dividenden gibt es widersprüchliche Meinungen. Viele Anleger kaufen nur solche Aktien, die auch eine Dividende zahlen. Andere wiederum meinen, dass Dividenden nicht notwendig und damit auch keine Voraussetzung für eine Entscheidung für oder gegen eine Aktie sind. Wiederum andere Anleger meiden sogar gezielt Aktien, die eine Dividende zahlen. Die Wahrheit liegt, wie so oft, in der Mitte. Keine dieser unterschiedlichen Aussagen ist per se richtig oder falsch. Vielmehr kommt es darauf an, welches Unternehmen wir im jeweiligen konkreten Fall betrachten. Für das eine Unternehmen kann eine Dividende wichtig sein, bei einem anderen schädlich. Thema dieses Artikels ist es, diese Fragestellungen zu erörtern.
Dividende als Renditebestandteil
Dividenden sind unbestritten ein Teil der Gesamtrendite, die ein Anleger erzielen kann. Die Gesamtrendite setzt sich dabei aus Kurssteigerungen und Dividenden zusammen. Zusammengenommen ergibt dies die Wertsteigerung, die ein Aktionär über die Haltedauer hinweg erzielt.
Nehmen wir an, ein Aktionär kauft eine Aktie zu einem Preis von 5€?. Über seine Haltedauer steigt die Aktie um 1€ ? bzw. 20% auf dann 6€?. Zudem hat der Aktionär während seiner Haltedauer eine Dividende in Höhe von 1€? erhalten. Zusammen beträgt der Ertrag zum Verkaufszeitpunkt damit 2€; die Rendite liegt bei 40%.
Damit wird auch ersichtlich, warum Dividenden bei einigen Anlegern so beliebt sind. Während Kurssteigerungen sehr schwierig vorherzusagen sind, sind Dividenden stabiler. Ein Unternehmen, das über die vergangenen 10 Jahre hinweg regelmäßig Dividenden ausgezahlt hat, wird wohl mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auch im kommenden Jahr eine Ausschüttung vornehmen können. Wenn der Aktienkurs einmal abfällt, beispielsweise aufgrund von Marktturbulenzen, können Dividenden die Gesamtrendite im Zweifel sogar stabilisieren. Das Minus kann so begrenzt werden.
Nicht zuletzt verursachen Dividendenzahlungen auch einen Effekt des Liquiditätszuflusses. Mit der Ausschüttung steht dem Investor wieder Geld für neue Investments zur Verfügung. Beispielsweise könnte die Dividende wieder dazu verwendet werden, weitere Aktien der gleichen Gesellschaft zu erwerben. So kann man seinen Anteil am Unternehmen über die Zeit erhöhen, sofern das gewünscht ist.
Die Ausschüttungen haben auch den Effekt der Risikominimierung. Wenn ein Investor eine Aktie für 10€? gekauft hat und eine jährliche Dividende von 1€? erhält, dann hat er – lässt man Steuern außen vor – seinen Einsatz nach 10 Jahren zurückerhalten. Inklusive Steuern würde es in diesem Beispiel aufgrund der abzuführenden Abgeltungssteuern tatsächlich 14 Jahre dauern. Wie dem auch sei; Ist der ursprüngliche Einsatz zurückerhalten, so sind die Aktien mit vollem Wert und jede weitere Dividendenzahlung risikofreier Reingewinn. Selbst wenn das Unternehmen insolvent ginge, würde kein Verlust mehr anfallen können.
Dividendenrendite
Die Höhe der Dividende ist von Unternehmen zu Unternehmen verschieden, da nicht nur verschiedene Ausschüttungspotenziale vorhanden sind, sondern sich auch die Aktienanzahl unterscheidet. Selbst wenn zwei Unternehmen die gleiche Höhe der Gesamtdividende ausschütten, weicht die Dividende pro Aktie voneinander ab, falls die Gesamtzahl der Aktien nicht identisch ist. Für einen Aktionär mit jeweils gleich vielen Aktien von beiden Gesellschaften würden dann, trotz identischer Gewinne auf beide Aktien, unterschiedlich hohe Dividenden entfallen. Die Dividendenrendite ist der Wert, der die Vergleichbarkeit verschiedener Unternehmen ermöglicht. Dabei wird die Dividende pro Aktie ins Verhältnis zum aktuellen Aktienkurs gesetzt.
Die Dividendenrendite macht die relative Höhe von Dividenden vergleichbar. So ist eine optisch hohe Dividende von 10€? pro Aktie eines Unternehmens, dessen Aktie bei 500€ notiert, unattraktiver (2% Dividendenrendite) als eine Dividende von 1€? für eine Aktie, die bei 20€? gehandelt wird (5% Dividendenrendite).
Je höher die Dividendenrendite ist, desto interessanter ist das Unternehmen unter sonst gleichen Voraussetzungen, denn umso schneller kann die anfängliche Investition in eine Aktie unabhängig von der Aktienkursentwicklung zurückerhalten werden.
Ausschüttungsquote
Stetige Dividendenausschüttungen sind für ein Unternehmen ein Zeichen von Stabilität. Kann ein Unternehmen über einen langen Zeitraum hinweg eine Dividende ausschütten, obwohl eventuell wirtschaftliche Abschwungphasen in diesem Zeitraum inbegriffen waren, kann dies als klares Indiz dafür gewertet werden, dass eine gewisse operative und bilanzielle Stetigkeit und Stabilität vorherrscht.
Von Unternehmensseite her gibt es dabei verschiedene Dividendenstrategien. Während das eine Unternehmen Dividenden bezüglich der absoluten Höhe stetig hält, bevorzugen andere eine Ausschüttung etwa eines gewissen prozentualen Anteils des Jahresüberschusses. Gesellschaften, die sich in einem Stadium zunehmender Reife befinden, könnten hingegen die Steigerung der Dividende in prozentualen oder absoluten Schritten bevorzugen. Eine Beobachtung der Ausschüttungen vergangener Jahre kann die Politik eines Unternehmens verdeutlichen und Aufschluss über das zukünftige Ausschüttungsverhalten geben.
Nachhaltige Wachstumsrate
Wie hoch die Ausschüttung eines Unternehmens ist, lässt sich mittels der Ausschüttungsquote messen, welche die Dividende ins Verhältnis zum Jahresüberschuss setzt. Dies ist insbesondere bei der Betrachtung eines längeren Zeitraums sinnvoll.
Von nicht weniger wichtiger Bedeutung ist jedoch aber auch der Teil des Jahresergebnisses, welcher im Unternehmen verbleibt, also der Thesaurierungssatz bzw. die Einbehaltungsquote. Im Umkehrschluss ist die Einbehaltungsquote derjenige Betrag, der nach Dividendenausschüttung im Unternehmen verbleibt.
Die Einbehaltungsquote ist deshalb von Bedeutung, da das Unternehmen den nicht ausgeschütteten Teil des Jahresergebnisses dazu verwenden kann, aussichtsreiche Investitionen zu tätigen und so den Unternehmenswert eventuell weiter zu steigern. Die nachhaltige Wachstumsrate ist diesbezüglich eine wichtige Kennzahl. Diese gibt die Wachstumsrate der Dividende, die für eine bestimmte Höhe der Eigenkapitalrendite aufrechterhalten werden kann (vorausgesetzt die Kapitalstruktur bleibt unverändert), an. Rechnerisch ergibt sich die nachhaltige Wachstumsrate wie folgt:
Anhand der Formel wird ersichtlich, dass das Dividendenwachstum abhängig von den einbehaltenen Beträgen des Jahresüberschusses sowie der erzielten Eigenkapitalrendite ist. Werden die einbehaltenen Erträge mit derselben Eigenkapitalrendite verzinst, steigt die Wertschöpfung, sodass in der Folge auch die Ausschüttungen bzw. Dividenden wiederum erhöht werden können. Je höher die Rentabilität eines Unternehmens, also je höher die Eigenkapitalrendite, desto stärker fällt das Dividendenwachstum aus. Andersherum bedeutet dies auch, dass das Dividendenwachstum desto niedriger ist, je niedriger die Einbehaltungsquote (bzw. je höher die Dividende) ausfällt. Die Katze beißt sich an dieser Stelle also in den Schwanz: Die eingangs gestellte Frage nach der Sinnhaftigkeit von Dividenden wird wieder aufgeworfen.
Wann sollte keine Dividende ausgezahlt werden?
Die Betrachtung der nachhaltigen Wachstumsrate macht deutlich, dass Dividendenausschüttungen insbesondere dann sinnvoll sind, wenn Unternehmen die erwirtschafteten Jahresüberschüsse nicht für Investitionen verwenden können, welche eine der Eigenkapitalrendite entsprechende Rendite erzielen. Kann ein Unternehmen die Mittel investieren und damit Renditen auf mindestens dem Niveau der Eigenkapitalrendite erzielen, sollte dieses Unternehmen dann sogar gar keine Dividende ausschütten. Aktionäre sind in diesem Fall besser beraten, auf die Dividende zu verzichten, um eine höhere Wertschöpfung zu ermöglichen.
Eine weitere Darstellung verdeutlicht diesen Punkt nochmals. Die Dividendenrendite (Dividende pro Aktie / Aktienkurs) kann auch mittels folgender Formel ausgedrückt werden:
Dabei ist die geforderte Rendite die Renditeforderung eines Investors unter Berücksichtigung der jeweiligen Risikoklassifizierung der Aktie. Typischerweise ist die Renditeforderung für Aktien deutlich höher als etwa für Anleihen, insbesondere da Eigenkapital nachrangig ist und somit das höhere Risiko birgt, vollständig verloren zu gehen.
Die obige Gleichung zeigt, dass die Dividendenrendite negativ mit der nachhaltigen Wachstumsrate korreliert. Je höher also die nachhaltige Wachstumsrate ist, desto kleiner fällt die Dividendenrendite aus. Die nachhaltige Wachstumsrate ist, wie oben bereits gesehen, dann höher, wenn die Ausschüttungsquoten klein sind und/oder die Eigenkapitalrendite hoch ist.
Der Kreis schließt sich an dieser Stelle, wenn man bedenkt, dass niedrige nachhaltige Wachstumsraten gemäß obiger Formel zu einer niedrigen Dividendenrendite führen. Dies ist konsistent mit der Tatsache, dass reife Unternehmen, die über eine lange Historie verfügen, oftmals stabile Dividenden ausschütten, diese sich aber relativ behäbig entwickeln. Entsprechend ist die Dividendenrendite bei diesen Unternehmen häufig niedrig, aber kontinuierlich. Unternehmen dieser Kategorie sind insbesondere in gesättigten Branchen, etwa der Versorgungs- oder Nahrungsmittelbranche, oftmals anzutreffen.
Exkurs: Aktienbewertung mit Dividenden
Dividenden eignen sich in bestimmten Fällen auch, um den Wert eines Unternehmens zu bestimmen. Dabei gibt es komplexe Modelle, die jedoch an dieser Stelle den Rahmen sprengen würden und vielmehr ein eigenständiges Themengebiet darstellen. Zur Illustration sei jedoch das Grundmodell der Unternehmensbewertung per Dividenden erläutert.
Das einfachste Dividendenmodell basiert auf der Bewertung einer Aktie anhand der erwarteten Dividende. Derzeit würde also die erwartete Dividende für das laufende Geschäftsjahr 2017 in Frage kommen, welche dann im kommenden Jahr 2018 ausbezahlt werden wird. Zur Bewertung wird die erwartete Dividende durch die Differenz aus der geforderten Rendite und der nachhaltigen Wachstumsrate der Dividenden (siehe oben) herangezogen:
Wird für eine Aktie beispielsweise eine Dividende in Höhe von 1€? erwartet und beträgt die geforderte Rendite des Investors 10%, sowie die nachhaltige Wachstumsrate der Dividenden 2%, so errechnet sich ein Wert der Aktie von 12,5€? (1€ ?/ [0,10 -? 0,02]). Wieder ist dieselbe Abhängigkeit gegeben wie in der vorherigen Gleichung. Je niedriger die geforderte Rendite bzw. je höher die nachhaltige Wachstumsrate anzusetzen ist, desto höher fällt der Wert der Aktie aus. Das gleiche gilt umgekehrt.
Fazit
Die Ausschüttung von Dividenden ist nicht unbedingt notwendig, um eine gute Rendite mit Aktien zu erzielen. Vielmehr machen Dividendenausschüttungen nur dann Sinn, wenn ein Unternehmen nicht über die Möglichkeit verfügt, Investitionen zu tätigen, die eine ausreichende Rendite abwerfen. Kann ein Unternehmen die Geldmittel verwenden, um damit Renditen auf oder über dem Niveau der Eigenkapitalrendite zu erwirtschaften, sind Dividenden sogar kontraproduktiv und würden eine niedrigere Wertschöpfung verursachen. Nichtsdestotrotz sind Dividenden ein wichtiger Renditebestandteil für Investoren, insbesondere da Dividenden besser planbar sind als Kursgewinne. Der ?Spatz in der Hand? zählt gerade in schlechten Börsenzeiten viel.
Was sind gute Dividendenaktien?
Eine gute Dividendenaktie sollte nicht nur eine ansprechende Dividendenrendite ausschütten, sondern gleichzeitig wachsen. Dabei steht das kontroverse Zusammenspiel aus Einbehalt des Kapitals für Investitionen und Ausschüttung im Mittelpunkt.
Schüttet ein Unternehmen zu viel Dividenden aus, verfügt es eventuell nicht über ausreichend Mittel, um weiteres Wachstum zu finanzieren. Investiert ein Unternehmen sehr viel Kapital in Wachstum, leidet die Dividendenrendite darunter.
Welche Unternehmen schaffen den Spagat? Starke Dividendenzahler mit gleichzeitig möglichem Wachstum finden wir in Branchen, die von hohen Margen (Gewinnspannen) profitieren. Dazu gehören häufig Dienstleistungsunternehmen z. B. aus dem Software-Bereich.
Immobilienunternehmen, die über einen hohen Bestand an Immobilien verfügen und neue Investitionen durch Gelder Dritter (Kredite oder Fonds) beziehen, können häufig einen großen Teil der Überschüsse ohne Einfluss auf das Unternehmenswachstum ausschütten.
In Branchen mit wenig Dynamik (z.B. Konsumgüter) sind meistens nur geringe Wachstumsschritte möglich. Gleichzeitig profitieren Unternehmen weniger von Aufwänden für Forschung und Entwicklung. Ausschüttungen sind dann bei konstantem Wachstum auch im größeren Umfang möglich.
Ähnliche Eigenschaften lassen sich auch bei Unternehmen in allen Branchen finden. Stellen Sie sich bei Ihrer Investitionsentscheidung die wesentliche Frage: Ist das Unternehmen in der Lage auch mit weniger Kapital zu wachsen.
In Dividendenfonds investieren
Die Suche und ständige Überprüfung von guten Dividendenaktien kann sehr aufwändig sein. Um ein Depot aus 20 bis 30 hervorragenden Unternehmen, die möglichst alle Erfolgskriterien erfüllen, bedarf es aus unserer Erfahrung mehrere Stunden Arbeit pro Tag.
Während die Höhe der erwarteten Dividenden relativ leicht herauszufinden ist, ist die Analyse der zugrunde liegenden Aktiengesellschaften und deren Bewertung ein Vollzeitjob.
Aus diesem Grund haben wir uns entschieden mit dem Alpha Star Dividendenfonds (WKN: HAFX8L) eine fertige Lösung für Investoren anzubieten.
Der Fonds investiert in die 20 bis 25 stärksten Dividendenaktien aus dem Deutschen Mittelstand und schüttet quartalsweise ca. 1% an Investoren aus. Damit erzielt ein Anleger eine jährliche Ausschüttung i. H. v. 4%.
Investieren nach Dividendenkalender
Einige Anleger versuchen sich das Investment in Dividendentitel leicht zu machen, indem Sie sich aus Dividendenkalendern eine Übersicht der kommenden Dividendenzahlungen heraussuchen, dort investieren und nach der Vereinnahmung der Dividenden die Titel wieder abstoßen.
Diese Vorgehensweise ist jedoch mit Vorsicht zu betrachten. Wie zum Einstieg bereits erläutert, sorgen Dividendenzahlungen zu einem Kursabschlag in gleicher Höhe. Der Investor vereinnahmt zwar die Dividendenzahlung, verliert jedoch den gleichen Betrag durch Kursverluste.
Außerdem findet die Festlegung und Ausschüttung der Dividende am Tag der Hauptversammlung statt. An diesem Tag werden die Erfolge und Misserfolge eines Unternehmens aus dem letzten Jahr veröffentlicht. Es ist zu beobachten, dass die Auswirkung dieser Nachrichten auf den Kurs an diesem Tag höher ist, als die Auswirkung der Dividendenrendite.
Achten Sie daher beim Investment in Aktien mit spannenden Dividenden vor allem auf Langfristigkeit. Denn die höchsten persönlichen Dividendenrenditen erzielen Sie durch langfristigen Gewinnwachstum der Unternehmen.
Faktor Dividendenwachstum
Auf lange Sicht wird ein Portfolio an starken Unternehmen im Wert steigen. Produktivitätssteigerungen der Unternehmen durch neue Technologien und verbesserte Prozesse sorgen trotz kurzfristiger Krisen und anderer Einflüsse langfristig für Wachstum.
Steigern Unternehmen ihre Gewinne, so sind Steigerungen der Dividenden in Zukunft sehr wahrscheinlich. Somit wirkt der Zinseszinseffekt des prozentualen Wachstums nicht nur auf Ihre Kursentwicklung, sondern auch auf die zu erwartenden Dividendenzahlungen.
Auf lange Sicht erzielen investoren damit höhere Dividendenrenditen auf den investierten Betrag. Das Ziel von steigenden Ausschüttungen lässt sich durch das lange Halten von guten Unternehmen, die auch ausschütten, erreichen.
Dividenden Blogs und Dividenden Aktien des Jahres
Blogs wie mission-cashflow.de oder dividendenfluss.de geben Investoren regelmäßig Ressourcen und Tipps, welche Dividendenaktien zu empfehlen sind und welche Strategien Anleger verfolgen können.
Obwohl wir uns als Herausgeber des Alpha Star Dividendenfonds natürlich über Investoren freuen, folgen auch wir der Mission, mehr Menschen beim Vermögensaufbau zu unterstützen.
Darum empfehle ich allen Investoren, die zumindest einen Teil ihrer Investitionen selbst kontrollieren wollen, jede Form der vertrauenswürdigen Informationen für sich zu verwenden. Machen Sie sich ein Bild über den Autor des Blogs.
Tipp: Meine Erfahrung zeigt, dass es relevant ist, dass der Autor in vielen Fällen kein gelernter Redakteur sein sollte, sondern in erster Linie ein Kapitalmarktspezialist. Zu häufig schreiben Autoren über Themen, die Interesse bei Besuchern wecken, ohne einen ehrlichen Mehrwert anbieten zu können. Lesen Sie unbedingt unseren Artikel, wie Sie gute Prognosen erkennen (https://www.alpha-star-aktienfonds.de/wissen/prognosen/) können.
Passives Einkommen und finanzielle Freiheit mit Dividenden
Das große Ziel vieler Dividenden-Fans ist passives Einkommen bzw. die finanzielle Freiheit. Ich bin davon überzeugt, dass Dividendenaktien durchaus eines der besten Mittel ist, um ohne großen Aufwand dieses Ziel zu erreichen.
Wer über finanzielle Freiheit spricht, formuliert damit die Methodik, nicht für Geld zu arbeiten, sondern Geld für sich arbeiten zu lassen.
Da ein Portfolio an guten Aktientiteln langfristig steigen sollte und gleichzeitig Ausschüttungen zu erzielen sind, ist das Kriterium des arbeitenden Geldes realität. Gleichzeitig gleichen Aktien als Substanzwerte die Inflationsentwicklung einer Wirtschaftsregion aus.
Frugalisten zeigen neben dem finanziellen Verständnis des richtigen Investierens in Dividendenaktien auch ein gutes Verständnis für das richtige sparen. Fer frugal lebt, möchte durch einen geringen Lebensstandard in Verbindung mit hohen Investitionsquoten schnell den Status der finanziellen Freiheit erlangen.
Die Geschichte zeigt, dass regelmäßiges Investieren der Kern für finanzielle Freiheit ist. Die Höhe der Sparrate und das gesetzte Sparziel entscheiden über die Dauer bis zur erreichung.
Tipp: Setzen Sie sich ein genaues Ziel, ab welchem Betrag Sie sich selbst als finanziell Frei bezeichnen. Viele Menschen beginnen ohne dieses Ziel an ihrem Traum zu arbeiten. Nur eine klare Zahl vor Augen zeigt auch den persönlichen Fortschritt und Erreichungsgrad. Mit einem einfachen Sparplanrechner können Sie Ihren persönlichen Ist- und Sollzustand messen.
Kann man von Dividenden Leben?
Ist es wirklich möglich von Dividenden zu Leben? Ich kenne einige Menschen, die diesen Traum wahr gemacht haben.
Bei einem monatlich Kapitalbedarf von 2000 Euro Netto (ca. 2400 Euro Brutto) benötigen Sie jährliche Dividendenausschüttungen von ca. 28800 Euro. Der Alpha Star Dividendenfonds erreicht eine jährliche Ausschüttung von 4%. Mit einem investierten Kapital in Höhe von 720000 Euro ist der Traum schon möglich.
Sie benötigen dementsprechend das 360-fache Kapital von ihrem monatlichen Kapitalbedarf:
Monatlicher Bedarf | Benötigtes Kapital bei 4% Ausschüttung |
2000 € | 720.000 € |
3000 € | 1.080.000 € |
4000 € | 1.440.000 € |
An Hand dieser Tabelle lässt sich Ihr Sparziel für eine finanzierung Ihres Lebens durch Dividenden berechnen.
Viel Erfolg bei Ihrem Dividenden-Investent!