Alle News

Drohnen­mana­ge­ment im Auf­wind: Neue Lösungen für einen wach­sen­den Markt | Frequentis

Der Himmel verändert sich: Immer mehr unbemannte Fluggeräte nehmen Fahrt auf – doch damit Drohnen ihr Potenzial entfalten können, braucht es mehr als Technik.
Frequentis und Airhub

Drohnen­mana­ge­ment im Auf­wind: Neue Lösungen für einen wach­sen­den Markt | Frequentis

Frequentis und Airhub
Der Himmel verändert sich: Immer mehr unbemannte Fluggeräte nehmen Fahrt auf – doch damit Drohnen ihr Potenzial entfalten können, braucht es mehr als Technik.
Drohnen gewinnen branchenübergreifend zunehmend an Bedeutung. Fortschritte in künstlicher Intelligenz und Sensorik ermöglichen dabei zunehmend autonome Flugoperationen. Insbesondere in den Sektoren Bauwesen, Landwirtschaft und Logistik spielt der Einsatz von Drohnen eine zentrale Rolle. Prognosen zufolge wird sich der Drohnenmarkt allein in Europa bis 2030 von derzeit 6,2 Milliarden Euro auf über 12 Milliarden Euro verdoppeln, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,9 % entspricht. Eine entscheidende Voraussetzung hierfür ist jedoch die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards. Dies erfordert wiederum eine effiziente Datenkommunikation zwischen der stark wachsenden Zahl unbemannter Flugobjekte.

Aus wirtschaftlicher Sicht bietet die Zusammenarbeit großes Potenzial für Frequentis. Für den Drohnenmarkt wird weltweit in den nächsten Jahren ein deutliches Wachstum prognostiziert. Der Markt für kommerzielle Drohnen wird voraussichtlich von etwa 26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf über 82 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 steigen, was einem durch­schnittlichen jährlichen Wachstum von 13,5 Prozent entspricht.

Indem Frequentis seine UTM-Technologie mit AirHubs Nutzerbasis verbindet, kann es frühzeitig Marktanteile in diesem Wachstumssegment sichern. Schon heute zählen Polizei, Rettungsdienste, Infrastrukturbetreiber und andere Behörden zu AirHubs Kunden. Über die Partnerschaft gewinnt Frequentis direkten Zugang zu diesen Kundengruppen, um ihnen integrierte Drohnen-Managementlösungen anzubieten.

Langfristig trägt die Partnerschaft dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Frequentis zu stärken. Das Unternehmen positioniert sich als First Mover bei der Integration von Drohnen in die Flugsicherung. Dies kann künftige Investitionen und Förderungen erleichtern. Durch die strategische Partnerschaft und die dadurch entstehende Verbindung von klassischer Flugsicherung mit neuen Drohnendiensten dürfte die Marktposition von Frequentis im zukunftsorientierten Luftverkehrsmanagement nachhaltig gestärkt werden.

Frequentis Polizei in UK

IBMs Schlüsselpartner in der britischen Polizeikommunikation

Das Kommunikationssystem der britischen Polizei benötigt ein überfälliges Update. Da die bisherigen Dienstleister ein Problem mit der Umsetzung hatten, wurde das Projekt nun an ein neues Netzwerk von Partnern übertragen. Mit dabei ist das österreichische Unternehmen Frequentis.

Remote Tower von Frequentis

Von Isolation zur Innovation

Grönland, die größte Insel der Welt, beeindruckt durch ihre extreme Weite und geringe Bevölkerungsdichte. Doch wie bewältigt man Infrastruktur-Hürden in dieser einzigartigen Umgebung?