Alle News

Elektronische Patientenakte: Nachteile erkennen, Chancen nutzen | Carasent

Seit Januar 2025 ist die ePA verpflichtend für alle gesetzlich Versicherte. Ein Unternehmen nutzt diese Chance zum Markteintritt.
Elektronische Patientenakte: Nachteile erkennen, Chancen nutzen

Elektronische Patientenakte: Nachteile erkennen, Chancen nutzen | Carasent

Elektronische Patientenakte: Nachteile erkennen, Chancen nutzen
Seit Januar 2025 ist die ePA verpflichtend für alle gesetzlich Versicherte. Ein Unternehmen nutzt diese Chance zum Markteintritt.
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein zentrales digitales Instrument im deutschen Gesundheitswesen. Seit Januar 2025 wird sie automatisch für alle gesetzlich Versicherten eingerichtet, sofern diese nicht ausdrücklich widersprochen haben. Sie dient als zentrale Sammelstelle für medizinische Dokumente. Ziel ihrer Einführung ist eine verbesserte Kommunikation zwischen den einzelnen Gesundheitseinrichtungen, Krankenhäusern und Praxen sowie die Schaffung einer zentralen Informationsquelle für Patientendaten. Dabei gilt es jedoch auch, mögliche Herausforderungen wie Datenschutzbedenken und Zugriffsprobleme nicht zu unterschätzen – gerade im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte: Nachteile sollten frühzeitig identifiziert und adressiert werden.

Chancen Nutzen

Carasent ist ein eHealth-Unternehmen, das sich auf cloudbasierte Softwarelösungen für medizinische Einrichtungen spezialisiert hat. Carasent bringt mit der Übernahme von Data-AL eine etablierte Praxissoftware nach Deutschland. Gleichzeitig führt das Unternehmen ein umfassendes digitales Ökosystem ein, das sich bereits in Schweden und Norwegen bewährt hat.

Durch die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland stehen Praxissoftware-Anbieter seit Januar 2025 vor der Herausforderung, ihre Systeme an die Telematikinfrastruktur anzupassen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Carasent profitiert von der Übernahme von Data-AL, da sie Zugang zu einer etablierten Softwarelösung erhalten, die speziell auf den deutschen Markt zugeschnitten ist. Dies erleichtert den Markteintritt und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit im deutschen Gesundheitswesen. Dies erleichtert die Integration und die notwendigen Anpassungen eigener Produkte wie Webdoc an die ePA-Vorgaben. Carasent verfügt über ein etabliertes, abonnementbasiertes Geschäftsmodell mit einem Anteil von über 90 % wiederkehrender Umsätze. Der Markteintritt in Deutschland bildet damit eine vielversprechende Grundlage für nachhaltiges Wachstum im digitalisierungsbedürftigen Gesundheitssektor.