Um diese Herausforderungen zu bewältigen, spielen spezialisierte Softwareanbieter eine entscheidende Rolle. Sie entwickeln Lösungen, die es Ärzten, Praxen und Krankenhäusern ermöglichen, sicher und effizient mit der elektronischen Patientenakte zu arbeiten.
Ein Unternehmen, das bereits umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich besitzt und etablierte Softwarelösungen speziell für den deutschen Gesundheitsmarkt anbietet, ist Data-AL. Das Unternehmen wurde 2024 vom norwegischen Unternehmen Carasent übernommen, das nun auf dem deutschen Markt starke Wachstumschancen realisieren kann.
Carasent ist ein eHealth-Unternehmen, das sich auf cloudbasierte Softwarelösungen für medizinische Einrichtungen spezialisiert hat. Carasent bringt mit der Übernahme von Data-AL eine etablierte Praxissoftware nach Deutschland. Gleichzeitig führt das Unternehmen ein umfassendes digitales Ökosystem ein, das sich bereits in Schweden und Norwegen bewährt hat.
Durch die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland stehen Praxissoftware-Anbieter seit Januar 2025 vor der Herausforderung, ihre Systeme an die Telematikinfrastruktur anzupassen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Carasent profitiert von der Übernahme von Data-AL, da sie Zugang zu einer etablierten Softwarelösung erhalten, die speziell auf den deutschen Markt zugeschnitten ist. Dies erleichtert den Markteintritt und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit im deutschen Gesundheitswesen. Dies erleichtert die Integration und die notwendigen Anpassungen eigener Produkte wie Webdoc an die ePA-Vorgaben. Carasent verfügt über ein etabliertes, abonnementbasiertes Geschäftsmodell mit einem Anteil von über 90 % wiederkehrender Umsätze. Der Markteintritt in Deutschland bildet damit eine vielversprechende Grundlage für nachhaltiges Wachstum im digitalisierungsbedürftigen Gesundheitssektor.