Positive Impulse für die deutsche Wirtschaft und den Mittelstand
Man mag politisch über den Beschluss des alten Bundestages zur Lockerung der Schuldenbremse denken, wie man will. Aus ökonomischer Sicht ist es eine Tatsache, dass die frei werdenden Mittel dringend für Investitionen benötigt werden. Nicht nur, um die über Jahre und Jahrzehnte aufgelaufenen Defizite bei Infrastruktur und Rüstung auszugleichen, sondern auch, um die seit Jahren stagnierende deutsche Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Denn es werden sicherlich nicht nur die Unternehmen profitieren, die direkt in der Bau- oder Rüstungsindustrie tätig sind. Vielmehr haben diese Investitionen eine Streuwirkung auf andere Bereiche und kommen einem breiten Spektrum von Unternehmen und damit der gesamten deutschen Wirtschaft zugute. Von einer Gesundung der Wirtschaft profitiert aber auch ganz Europa, denn Deutschland ist die mit Abstand wichtigste Volkswirtschaft des Kontinents.
Natürlich ist es mit der Bereitstellung von Geld allein nicht getan. Es bleibt in den kommenden Monaten abzuwarten, welche weiteren Maßnahmen die neue Bundesregierung auf den Weg bringt, um die Milliarden auch schnell, zielgerichtet und effizient in die Wirtschaft zu bringen. Eine wichtige Stellschraube wäre hier beispielsweise der Bürokratieabbau. Die jüngsten diesbezüglichen Signale aus den Koalitionsverhandlungen sind zumindest einmal vielversprechend. Davon werden unter anderem auch die Unternehmen der Digitalisierungsbranche profitieren.
Wir halten zumindest die Richtung für richtig. Die deutsche Wirtschaft braucht dringend Impulse, um aus dem Dornröschenschlaf zu erwachen, in dem sie sich seit nunmehr drei Jahren befindet. Das sehen offensichtlich auch die Aktienmärkte so. Deutsche Aktien haben im ersten Quartal eine beachtliche Performance gezeigt. Wie bereits erwähnt, ist diese Entwicklung zu einem großen Teil noch von der Hoffnung auf eine Besserung der Konjunktur getragen. Wie beispielsweise der Ifo-Index jüngst zeigte, haben sich die Erwartungen der deutschen Unternehmen zuletzt merklich verbessert. Auch wenn wir hier noch von zarten Pflänzchen sprechen, so ist der Optimismus der Unternehmen hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung derzeit so gut wie zuletzt vor vier Jahren!
Das ist deshalb so wichtig, weil Stimmung und Erwartungen das Investitionsverhalten mitbestimmen. Wenn erwartet wird, dass es aufwärts geht, wird Geld in die Hand genommen, um Kapazitäten zu erweitern, Mitarbeiter einzustellen oder Maschinen anzuschaffen. Dies wirkt sich verstärkend auf das Wirtschaftswachstum aus.
Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die internationalen Kapitalströme seit geraumer Zeit wieder nach Europa und Deutschland fließen. Während der DAX seit Jahresbeginn um 12,8 % zulegen konnte, verzeichnete der viel beachtete US-Index S&P 500 ein Minus von 5,1 %. Damit verzeichnete der Index den schwächsten Monat seit September 2022!
Auch die Alpha Star Fonds entwickelten sich im ersten Quartal 2025 positiv und schlossen jeden der drei Monate mit einem Plus ab. Insgesamt legte der Alpha Star Aktien um 5,5 % zu, der Alpha Star Europa sogar um 7,2 %. Wir gehen davon aus, dass sich die positiven Impulse für Small Caps auch in den kommenden Monaten fortsetzen werden. Dafür sprechen neben den genannten Gründen noch weitere. Auf den Seiten 4 und 5 erläutern wir ausführlich, warum wir ein Comeback der Small Caps erwarten.
Natürlich haben wir auch im ersten Quartal weiter an den Portfolios gearbeitet. In die beiden Fonds Alpha Star Aktien und Alpha Star Europa wurden jeweils zwei neue Unternehmen aufgenommen. Wer diese Unternehmen sind, stellen wir Ihnen im Heft auf Seite 10 näher vor.