Alle News

KWK Zuschläge gesetzlich verlängert | 2G Energy

Das KWK Gesetz regelt seit 2002 Zuschläge für die effiziente Strom- und Wärmeerzeugung. Im Rahmen des Sondervermögens wurde es zur Sicherung von Investitionen bis 2030 verlängert.
KWK Zuschläge gesetzlich verlängert

KWK Zuschläge gesetzlich verlängert | 2G Energy

KWK Zuschläge gesetzlich verlängert
Das KWK Gesetz regelt seit 2002 Zuschläge für die effiziente Strom- und Wärmeerzeugung. Im Rahmen des Sondervermögens wurde es zur Sicherung von Investitionen bis 2030 verlängert.
Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) trat erstmals im Jahr 2002 in Kraft und ist seither ein zentrales Instrument der deutschen Energiepolitik. Ziel des Gesetzes ist die Förderung der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und nutzbarer Wärme in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen), um die Energieeffizienz zu steigern und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Seit seiner Einführung wurde das KWKG mehrfach an veränderte energiepolitische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen angepasst – zuletzt im April 2025 im Zuge der Einrichtung eines neuen Sondervermögens der Bundesregierung zur Förderung nachhaltiger Energieinfrastruktur.

KWK Zuschläge beschlossen

Die Novellierung des KWKG 2025 ermöglicht eine verlängerte Förderfähigkeit für KWK-Anlagen sowie Wärme- und Kältenetze und -speicher über den 31. Dezember 2026 hinaus. Diese Erweiterung schafft Planungs- und Investitionssicherheit für den notwendigen Zubau von KWK-Anlagen sowie Netzen und Speichern.

Das KWKG wurde bis zum 31. Dezember 2030 verlängert, um Planungssicherheit für Investoren und Betreiber von KWK-Anlagen zu gewährleisten. Zuvor war die Förderung bis Ende 2026 befristet, was insbesondere für größere Projekte mit längeren Planungs- und Bauzeiten problematisch war.

Die 2G Energy AG, ein führender Anbieter von KWK-Anlagen, profitierte erheblich von den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Im ersten Quartal 2025 verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg des Auftragseingangs um 9 % auf 56,5 Mio. Euro. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum im deutschen Markt, wo der Auftragseingang um 12,4 Mio. Euro auf 35,9 Mio. Euro stieg, was einem Plus von 53 % entspricht. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung stabiler gesetzlicher Grundlagen für Investitionen in nachhaltige Energietechnologien.

2G Energy Anlage

Wasserstoff als Treibstoff

Wasserstoff, das kleinste Element im Periodensystem bietet große Möglich­keiten als zukünftiger Kraft­stoff und Energiespeicher.

Aktuelles Factsheet | Monatsupdate

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Unternehmens-Updates mehr zu verpassen:

Dieser Inhalt wird bei ?tg=b ausgeblendet.

Dieser Inhalt wird nur angezeigt, wenn die URL mit ?tg=b endet.