
Drohnenmanagement im Aufwind: Neue Lösungen für einen wachsenden Markt | Frequentis
Der Himmel verändert sich: Immer mehr unbemannte Fluggeräte nehmen Fahrt auf – doch damit Drohnen ihr Potenzial entfalten können, braucht es mehr als Technik.
Diesen Ansatz verfolgt auch das Forschungsprojekt „Advanced Air Mobility“ der National Aeronautics and Space Administration, kurz NASA. Die Ergebnisse sollen die Grundlage für revolutionäre neue Verkehrsmittel bilden und den Markt rund um autonome Luftfahrt unterstützen. Sowohl Frachtflugzeuge als auch Luft-Taxis, sollen somit in das nationale Luftraumsystem der USA integriert werden.
Um Menschen und Fracht sicher an ihren Zielort transportieren zu können, sollen unbemannte und autonome eVolt-Flugzeuge zum Einsatz kommen. Die elektrisch betriebenen Fluggeräte sind in der Laage, senkrecht zu starten und zu landen, was essenziell für einen Platz-effizienten Einsatz ist.
Leicht lässt sich erahnen, welche gewaltige Masse an Informationen, Messwerten und Aufnahmen erhoben werden muss, damit die Flugzeuge autonom und vor allem sicher ihr Ziel erreichen. Die Herausforderung besteht dabei vor allem in einer schnellen und effizienten Verarbeitung dieser Daten.
Eine Schlüsselrolle spielt dabei die digitale Plattform MosaiX SWIM der Frequentis AG. Mit ihrer Hilfe sollen alle relevanten Partnersysteme mit dem NASA-System verbunden werden. Die Plattform gewährleistet dabei einen reibungslosen Datenaustausch, bei dem alle Dateien auf das für eine schnelle und effiziente Verarbeitung benötigte Format konvertiert und vereinigt werden.
Neben fast 75 Jahren Erfahrung aus sicherheitskritischer Kommunikation kann die Frequentis AG der NASA als Projektpartner eine umfassende Lösung bieten, die zusätzlich zu dem Luftraummanagement auch zahlreiche weitere Funktionen besitzt, um stets die höchste Sicherheit zu gewährleisten. Mit der Plattform als zentrales Verwaltungssystem sind den Möglichkeiten des neuen Verkehrskonzeptes fast keine Grenzen mehr gesetzt.
Der Himmel verändert sich: Immer mehr unbemannte Fluggeräte nehmen Fahrt auf – doch damit Drohnen ihr Potenzial entfalten können, braucht es mehr als Technik.
Das Kommunikationssystem der britischen Polizei benötigt ein überfälliges Update. Da die bisherigen Dienstleister ein Problem mit der Umsetzung hatten, wurde das Projekt nun an ein neues Netzwerk von Partnern übertragen. Mit dabei ist das österreichische Unternehmen Frequentis.
Grönland, die größte Insel der Welt, beeindruckt durch ihre extreme Weite und geringe Bevölkerungsdichte. Doch wie bewältigt man Infrastruktur-Hürden in dieser einzigartigen Umgebung?
Dieser Inhalt wird bei ?tg=b ausgeblendet.
Dieser Inhalt wird nur angezeigt, wenn die URL mit ?tg=b
endet.