Alle News

Wachstumsschub durch digitale Lotterien: Ein Blick auf Chancen und Hürden

Der Online-Lotteriemarkt boomt. Dies bietet enorme Wachstumschancen, stellt jedoch hohe Hürden für neue Marktteilnehmer auf.
Digitale Lotterie

Wachstumsschub durch digitale Lotterien: Ein Blick auf Chancen und Hürden

Digitale Lotterie
Der Online-Lotteriemarkt boomt. Dies bietet enorme Wachstumschancen, stellt jedoch hohe Hürden für neue Marktteilnehmer auf.
In Deutschland spielen rund 6,87 Millionen Menschen regelmäßig Lotto. Zusätzlich gibt es etwa 14,5 Millionen Menschen, die gelegentlich Lotto spielen. Der Anteil derjenigen, die Lotto online spielen, hat in den letzten Jahren zugenommen. Ungefähr 30% der Lottospieler nutzen Online-Plattformen. Digitale Lotterien bieten bequemen Zugang für Millionen von Spielern. Doch die strikte Regulierung in Deutschland macht es neuen Anbietern schwer, Fuß zu fassen.

Hohe Eintrittsbarrieren

Um eine Lizenz für Online-Lotterien zu erhalten, müssen Anbieter verschiedene Auflagen erfüllen, die den Spielerschutz und die Prävention von Spielsucht und Geldwäsche gewährleisten sollen. Anbieter, die eine gültige Lizenz besitzen, sind in der offiziellen Whitelist der GGL aufgeführt. Die strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland erfordern umfangreiche Genehmigungsverfahren und mit diesen verbunden einen hohen Aufwand.

Diese Barrieren erschweren neuen Anbietern den Markteintritt enorm, da dieser nur mit erheblichen Investitionen möglich ist, um geltende Regularien zu erfüllen. Diese regulatorischen Hürden bieten auf der Kehrseite etablieren Anbietern Schutz vor übermäßiger Konkurrenz. Ein Unternehmen, das sich in diesem Umfeld behaupten konnte, ist ZEAL Network SE. Durch strategische Akquisitionen und eine starke Lizenzstrategie hat sich ZEAL als führender Online-Lotterieanbieter in Deutschland etabliert.

ZEAL Network betreibt verschiedene Online-Plattformen, darunter LOTTO24 und Tipp24, über die es Lotterieprodukte wie „LOTTO 6aus49“, „Eurojackpot“ und „Spiel 77“ anbietet. Das Geschäftsmodell des Unternehmens basiert auf der Vermittlung von Lotteriescheinen, wobei ZEAL selbst kein Buchmacherrisiko trägt, da die Gewinne direkt von den Lotteriebetreibern ausgezahlt werden. ZEAL arbeitet zudem eng mit staatlichen Lotteriegesellschaften zusammen, um sicherzustellen, dass die angebotenen Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die kontinuierliche Investition in neue Technologien und die Expansion über den deutschen Markt hinaus sichern die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Trotz der Herausforderungen bietet der Online-Lotteriemarkt enorme Wachstumschancen, die ZEAL weiterhin nutzen wird.