In modernen Elektroautos wird Silizium z.B. in Sensoren und der Batteriesteuerung verwendet. Durch ein aufwendiges Verfahren ist es möglich mit hohem Druck und Temperaturen das Silizium mit Kohlenstoff gasförmig zu verbinden und somit seine Eigenschaften zu verbessern.
Das daraus resultierenden Siliziumcarbid (SiC) besitzt dank schnellerer Energieweiterleitung und geringeren Energieverlustes die idealen Eigenschaften für moderne Elektromobilität. Die Änderung führt schließlich zu einem kürzeren Ladezyklus und einer höheren Reichweite.
PVA Crystal Growing Systems hat sich auf die Herstellung von Anlagen zur Zucht und Weiterverarbeitung von Silizium und anderen industriell genutzten Kristallen spezialisiert.
Als Tochterfirma der PVA TePla AG wuchs das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter für Kristallzuchtanlagen. Um das Potenzial von SiC in der Zukunft voll ausschöpfen zu können, setzt PVA ihren Fokus auf die Weiterentwicklung und Optimierung der Siliziumherstellung und Siliziumveredelung. Unterstützt werden sie dabei von einem starken, globalen Partnernetzwerk.
Durch seine Eigenschaften bildet SiC die nächste Stufe auf dem Weg zu nachhaltiger, effizienter und benutzerfreundlicher E-Mobilität. Für die Nachfrage nach SiC, aber vor allem auch nach Anlagen zu dessen Produktion, lässt sich ein klarer Aufwärtstrend identifizieren. So könnten Schätzungen zufolge allein durch den Ausbau der Elektromobilität 6.000 Kristallzuchtanlagen nötig werden, um den konservativ geschätzten Bedarf an Siliziumcarbid zu decken.