
Drohnenmanagement im Aufwind: Neue Lösungen für einen wachsenden Markt | Frequentis
Der Himmel verändert sich: Immer mehr unbemannte Fluggeräte nehmen Fahrt auf – doch damit Drohnen ihr Potenzial entfalten können, braucht es mehr als Technik.
Damit eine solche Katastrophe verhindert werden kann, ist es notwendig von jedem Flugobjekt zu jedem Zeitpunkt genaue Daten über Standort, Geschwindigkeit und Route zu haben. Neben Privatpersonen, welche Drohnen fliegen als Hobby entdecken, gibt es auch immer mehr Forschungsprojekte, welche mit autonomen Luftfahrzeugen experimentieren. Gerade unter diesem Gesichtspunkt, dass in Zukunft immer größere Teile des Verkehrs in die Luft verlagert werden, ist ein einheitliches Lösungssystem von höchster Dringlichkeit. Zudem gilt es, einen sicheren Datenverkehr zwischen den Flugobjekten zu gewährleisten.
An solch einer Lösung arbeitet aktuell Frequentis. Mithilfe ihrer cloudbasierten UTM-Lösung (UTM = Unmanned Aircraft System Traffic Management), welche sowohl stationär auf Verwaltungszentren wie einem Tower an Flughäfen, als auch mobil auf einer Drohne läuft, kann jede Information über die aktuelle Situation im Luftraum erfasst werden. Genau wie bei einem richtigen Flugzeugstart erteilt der Tower eine Starterlaubnis, legt grundlegende Regeln für den Luftverkehr fest und überprüft den Flugplan, ob es dort zu Komplikationen kommen könnte. Somit läuft jeder private Drohnenstart von nun an unter denselben Sicherheitsbedingungen wie ein Flugzeugstart.
Als Basis dafür dient ein bereits bewährtes System, welches auf einer Vielzahl an norwegischen Flughäfen zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebes eingesetzt und sogar mit dem Air Traffic Management Award 2020 ausgezeichnet wurde. Ihr System löst nicht nur die entstehenden Probleme eines dichter benutzen Luftraumes, sondern ebnet auch den Weg für innovative Konzepte.
Bekanntermaßen ist Luftlinie die kürzeste Route zum gewünschten Ziel. Durch das System wird es Blaulicht-Organisationen möglich, schnellstmöglich an die Einsatzorte zu gelangen. Genau wie bei einer Priorisierung von Rettungskräften im Straßenverkehr, schafft die Software einen freien Luftkorridor, durch welchen die Drohne ungehindert fliegen kann.
Das Wiener Hightech Unternehmen Frequentis beteiligt sich an zukunftsweisenden Projekten und trägt durch seine Forschungsarbeit zur Sicherheit des Luftraums bei. Mit ihrer cloudbasierten UTM-Lösung ermöglichen sie einen zuverlässigen Datenverkehr, welcher nicht nur zur Sicherung des Luftverkehrs fungiert, sondern in viele andere Anwendungen implementiert werden kann. Dank ihres weitreichenden Netzwerks zu anderen führenden Luftfahrtunternehmen legt Frequentis den Grundstein für eine sichere Ausweitung des Luftraums und sorgt dafür, dass das Szenario des Passagierflugzeuges nur ein Szenario bleibt.
Der Himmel verändert sich: Immer mehr unbemannte Fluggeräte nehmen Fahrt auf – doch damit Drohnen ihr Potenzial entfalten können, braucht es mehr als Technik.
Das Kommunikationssystem der britischen Polizei benötigt ein überfälliges Update. Da die bisherigen Dienstleister ein Problem mit der Umsetzung hatten, wurde das Projekt nun an ein neues Netzwerk von Partnern übertragen. Mit dabei ist das österreichische Unternehmen Frequentis.
Grönland, die größte Insel der Welt, beeindruckt durch ihre extreme Weite und geringe Bevölkerungsdichte. Doch wie bewältigt man Infrastruktur-Hürden in dieser einzigartigen Umgebung?
Dieser Inhalt wird bei ?tg=b ausgeblendet.
Dieser Inhalt wird nur angezeigt, wenn die URL mit ?tg=b
endet.